Soziale Arbeit und social media

Nun habe ich als Dipl.Soz.Päd. und Medienpädagoge schon seit 2 Jahren einen Lehrauftrag an der Evangelischen Hochschule Berlin für das Seminar „Web 2.0 in der sozialen Arbeit“ inne und weiß, dass jedes Semester anders verläuft; aber die Bestätigung für den „lernerzentrierten Ansatz“ beim sog. Lernen 2.0 aka kollaboratives Lernen, das stark von der konstruktivistischen Lerntheorie geprägt ist, hat mich stark beeindruckt.

Was war geschehen? Nichts weiter, denke ich, allein die Seminaraufgabe war, von den eigenen Interessen in der Sozialpädagogik/-arbeit auszugehen und mit einem Web 2.0 Tool zu visualisieren. Die Ergebnisse wie auch alles andere sammeln wir in einem Wiki außerhalb des hochschulinternen Lern-Management-Systems (LMS) und bei der Durchsicht vor dem nächsten Termin staunte ich nicht schlecht: so große, detaillierte, engagiert angelegte und ausführliche Mindmaps hatte ich nicht erwartet! Die Ergebnisse waren wirklich super und zeigten eine nahezu ideale Kombination des Studieninteresses mit persönlichen Orientierungen, Recherchen und fachlich fundierten Aussagen! Das dicke Lob an die Studierenden kam postwendend im Seminar, das bei diesem Termin von den Arbeiten völlig bestimmt war und es hat sich 100%ig gelohnt, den Studierenden den Raum und die Zeit zu lassen, sich selbst eine Richtung für das Studium zu suchen und diese Suche zu dokumentieren und vorzutragen. Ich hatte schon öfter Aufgaben gemäß einer Problemorientierung oder mittels Vorgaben gestellt, aber noch nie war das Ergebnis so überwältigend gut und ausführlich ausgefallen wie dieses. Das zeigt mir andererseits aber auch, dass der Einsatz von Web 2.0 Tools in der Sozialpädagogik richtig sein kann, wenn, wie immer, das Setting stimmt und die Eigeninteressen der Studierenden eine Rolle spielen.

Das Seminar plane ich generell in der Verbindung Technik (Web 2.0 Tools, social media) & Sozialpädagogik / Sozialarbeit / soziale Arbeit in dem Versuch die Balance zu halten zwischen dem Einsatz webbasierter Tools als Werkzeuge (1) und der Etablierung einer neuen Lernkultur (2). (1) Web 2.Tools, soziale Netzwerke oder andere Nützlichkeiten können zwar „nur“ als Werkzeuge eingesetzt werden, woraus sich aber Sackgassen-Diskussionen ergeben: warum sollte ich diese einsetzen, wenn ich von digitalen Medien nicht viel halte oder mir der Mehrwert nicht klar ist? Das Ergebnis: vor die Wand gefahren, weil man auf dieser Ebene nicht weiterkommt. (2) Es ist nämlich weitaus komplexer zu erklären, dass (sogar) die Sozialarbeit sich digitaler Unterstützung für die Lehre bedienen kann, weil der kulturelle Wandel momentan auf digitaler Ebene stattfindet und Lehrende (und Lernende als Ein-/Fordernde) gut daran tun, diesen Wandel zu konstatieren und produktiv im eigenen Handeln umzusetzen. Die Diskussionen um eine neue Lernkultur kenne ich nicht nur aus meinem berufsbegleitendem Studium „eEducation“, das sich mit e- und online-Learning beschäftigt, sondern auch aus der Medienpädagogik, wenn es um Grund- und Oberschulen, Hochschulen oder Universitäten geht. Die Studierenden kommen aus der Welt sozialer Netzwerke, Chats und Messaging-Diensten auf dem Handy oder Smartphone, warum sollte ich diese Mittel dann nicht für die Lehre einsetzen? Kultureller Wandel bedeutet hier eine Bedeutungsverschiebung hin zu einer immer stärkeren Nutzung digitaler Geräte und diese sind bei allen Zielgruppen der Sozialpädagogik ebenfalls angekommen.

In der sozialen Arbeit sind hinsichtlich des Einsatzes von social media mehrere spezifische Fragestellungen zu klären und sowohl deren Beantwortung als auch das vielversprechende Sammeln weiterer Fragen ist noch lange nicht abgeschlossen; die Bandbreite reicht von der Datensicherheit für die Mitarbeiter sozialpädagogischer Einrichtungen und die von Klienten, wenn sie einen Service (mit-)benutzen über die Frage der treffsicheren Auswahl eines Tools für einen gegebenen Einsatzzweck bis hin zur Frage der Öffentlichkeit und damit Sichbarkeit sozialer Arbeit hinsichtlich der eigenen Arbeitsstelle (Öffentlichkeitsarbeit oder Kommunikation?) und der dokumentierten Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der eigenen Arbeit.

Ich bin gespannt darauf wie es weiterläuft, v.a. in Hinblick auf den parallel laufenden 2. Lehrauftrag, bei dem ich (hoffentlich bald) Tablets einsetzen kann, was beim Thema „Gaming“ sicherlich förderlich ist.

Über B. Doerr
e-Learning Mitarbeiter, Medienpädagoge, Dozent, Berater für digitales Leben: digital unterstütztes Lernen, Medienbildung, web 2.0, Projekte, Fortbildungen, open source, social media, Linux, soziale Netzwerke

Hinterlasse einen Kommentar