Mobiles und kooperatives Lernen

So, nun zwischendurch ein update: wer’s noch nicht wusste: nach Jahren sog. berufsbegleitenden Studiums von e-Learning, web 2.0, Social Media / Software & / Learning beschäftige ich mich nun mit der Masterarbeit zum Abschluss des Studiums. Meinen Studienschwerpunkt ‚Web 2.0 Tools / Social Software: in der Lehre & zum Lernen, in der Jugendarbeit, in der sozialen Arbeit, für eParticipation….‘ führe ich fort im Thema der Masterarbeit: „Kooperatives Lernen mit Apps – eine Analyse des Potentials mobiler Anwendungen“, d.h. der Schwerpunkt liegt beim kooperativen Lernen und die Frage lautet: wie läßt sich kooperatives Lernen didaktisch und technisch im ‚Mobile Learning‘ abbilden? Wie müssen Apps gestaltet sein, damit kooperatives Lernen möglich ist? Welche didaktischen Settings zählen dazu, welche theoretische Fundierung weisen sie auf und für welche Anwendungsszenarios eignet sich kooperatives Lernen mit mobilen Geräten eigentlich? Der Praxisanteil besteht in der Analyse von (ausgesuchten) Apps aus verschiedenen Anwendungsbereichen auf ihre Tauglichkeit oder gerade die Ermöglichung kooperativen Lernens.

Als Hintergrund dienen die Gespräche und Diskussionen der letzten Jahre über Social Learning, mobiles Lernen etc. in Workshops, Kongressen oder Fachtagungen wie auch hier berichtet bei der DeLFI 2012 und natürlich den Postings zu ‚Lernen 2.0‘ in sozialen Netzwerken oder Twitter. Community-driven wie Moocs ist das Ganze nicht, aber reichhaltig durch diverse Communities beschallt und v.a.: es gibt Ansprechpartner/innen außerhalb der offiziellen Betreuung: in diesem Zusammenhang vielen Dank an Jochen Robes für das aufschlussreiche Gespräch!

Nachdem ich die Informatik-Prüfung nun erfolgreich hinter mich gebracht habe, starte ich folgendermaßen: inhaltlich geht es über die lerntheoretischen Hintergründe und aktuellen Lernmodelle und ‚Computer Supported Cooperative Learning‘ (CSCL) zu den Spezifika des Web 2.0/Social Learnings und des mobilen Lernens bis zur praktischen Analyse von mobilen Anwendungen.

Wer es kennt, den wird es kaum überraschen: im CSCL (war ein Bestandteil der Informatik-Prüfung) sind die Überlegungen, wie Social Learning aufgebaut sein muss, damit es funktioniert, schon längst gestellt worden. Mit seinem interdisziplinären Ansatz liegt CSCL weit vorne und meine Diskussionen mit Prof. Haake von der FernUniversität in Hagen sind durch die Neuauflage des CSCL-Kompendiums in seiner Mitherausgeberschaft ebenfalls überholt: einige neue Kapitel beschäftigen sich mit Web 2.0 und ich hoffe, dass die Erkenntnisse aus CSCL in die didaktischen Settings des Social Learning einfließen. Immerhin muss man das Rad nicht noch einmal erfinden! Offensichtlich sind viele der CSCL-Systeme leider unternehmens- oder universitätsintern geblieben, denn bei der Lektüre der vorherigen Ausgabe des Kompendiums hat mich die Vielfalt und v.a. die didaktische Unterfütterung der Anwendungen begeistert: viele Fragen zur Anwendung von Web 2.0 Tools für die Lehre oder das Lernen sind schon längst bei CSCL behandelt, hin und her diskutiert, reflektiert und zu einer Lösung geführt worden! Zumal sich CSCL als Forschungsrichtung etabliert hat und die Diskussionen übergreifend in Informatik, Psychologie und Pädagogik geführt werden, womit das komplexe Gebiet abgedeckt ist, mit dem man es zu tun bekommt, wenn man sich die o.g. Fragen stellt.

Außerdem ist CSCL genau die Schnittstelle, die mir persönlich gefällt, da ich mir als Medienpädagoge bei den Informatiker/innen als das soziale und bei den Pädagog/innen als das technische Element vorkomme, zwischendrin, aber keins von beiden alleine. Wahrscheinlich gefällt mir deshalb e-Learning/Web 2.0-/Social Learning so gut, weil es um soziale und technische Themen, Beratung und anwendbare Szenarios geht.

BTW: habt ihr gewusst, dass es ‚Awareness‘-Faktoren, also zu sehen, wer wann wie lange online im gleichen Netzwerk ist, was er/sie tut oder getan/geschrieben/geantwortet hat, schon lange vor Facebook in CSCL-Systemen gab? Was im sozialen Netzwerk eigener Wahl begeistert und die Stunden verfliegen lässt, ist schon ein alter Hut, und nicht der einzige…

Über B. Doerr
e-Learning Mitarbeiter, Medienpädagoge, Dozent, Berater für digitales Leben: digital unterstütztes Lernen, Medienbildung, web 2.0, Projekte, Fortbildungen, open source, social media, Linux, soziale Netzwerke

One Response to Mobiles und kooperatives Lernen

  1. Pingback: Soziale Arbeit und social media | ::: digitalareal :::

Hinterlasse einen Kommentar