Symposium: Wissen & Lernen 4.0 – Kompetenzerwerb für die digitale Transformation #wul40

Seit einem Jahr arbeite ich in der e-Learning Abteilung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Education Support Center (ESC), und bin nun mit der Organisation eines Symposiums betraut (Keynote: Dr. Jochen Robes).

Das Thema ist die zunehmende Digitalisierung der Unternehmen und somit die Veränderungen der Anforderungsprofile der MitarbeiterInnen, für die Hochschule heißt das: die Veränderungen und ihre Auswirkungen auf das duale Studium im theoretischen wie praktischen Teil. Welches Wissen und welche Kompetenzen sind in Unternehmen gefragt, die ihre Produktion auf vernetzte und eigenständige Einheiten umstellen? Welche Transferleistungen müssen Studierende im Unternehmen erbringen, außerhalb ihres Fachwissens? Wie kann, muss oder sollte das Lehren und Lernen verändert werden, um diesen Anforderungen gerecht zu werden? Wie kann digital/medial unterstütztes Lernen, Web-Lernen, e-Learning dafür gestaltet werden?

In drei Themenbereichen wird von Akteuren aus Hochschule, Unternehmen und den Schnittstellen geschildert, welche Fragen aufgeworfen werden und welche Antworten sie bereits heute gefunden haben. Der Veränderungsprozess wird in jeder Firma anders gestaltet und schreitet mit unterschiedlicher Dynamik fort. Daher wird es spannend werden, an welchen Punkten die Akteure stehen und v.a. wie der Kooperationsprozess zwischen Hochschule und Unternehmen umgestaltet werden kann.

Mehr Informationen auf der Veranstaltungsseite und: ja, es wird einen Livestream geben. Hashtag des Symposiums: #wul40
PS: Ja, Anmeldungen sind noch möglich!

#mootDE14 aka Wie war’s denn bei der MoodleMoot 2014 in Leipzig?

Oh, schön war’s: großen Dank an das Orga-Team, das war eine klasse Leistung! Und die Vorträge? Die klassische Variante nach einigen BarCamps und online MOOCS in der letzten Zeit als frontales one-to-many, auch gut und zur Informationsvermittlung super. Was gab’s denn? Einiges habe ich mir angesehen und durch der Beschäftigung mit Social Learning, nun aber als e-Learning Mitarbeiter der BTU Cottbus-Senftenberg sehr gespannt auf die Chancen und Klippen des Lernmanagementsystems, mit dem ich momentan selbst arbeite. Mehr von diesem Beitrag lesen

The day we fight back

Eine gute Initiative zum Jahrestag von Aaron Swartz Tod [1], [2] und dem Safer Internet Day kommt von ‚THE DAY WE FIGHT BACK – AGAINST MASS SURVEILLANCE‘. Es wird die Eingrenzung der Bewegungsfreiheit im Netz und die Ausspähung des Internet Traffic durch die NSA thematisiert und zum Protest aufgerufen [3], [4]. Wird auch Zeit…

The day we fight back

Hackpad: multimediale Etherpads für das gemeinsame Schreiben

Folgender Artikel ist auch hier erschienen: Medienpädagogik Praxis Blog

Viele Aktive aus der Medienpädagogik und dem Web/Online Lernen kennen Etherpads zum kooperativen und kollaborativen Arbeiten. Gerade Etherpad Lite eignet sich prima, um online schnell ein Protokoll, einen Referats- oder Artikelentwurf zusammen mit Anderen aufzusetzen. Diese Pads sind prinzipiell öffentlich über ihre Adresse erreichbar, einziger Haken dabei ist der Funktionsumfang: viel mehr als Text, Farben und Links geht nicht.

Heute geht es um ein Pad, das den Vorteil des synchronen und kollaborativen Arbeitens mit einem größeren Funktionsumfang verbindet: Hackpad.com! Es ist schlicht ein kostenloser Service, der ein übersichtliches, zeitgleiches Schreiben von mehreren Nutzern mit einigen Funktionen einer installierten Software anbietet, ähnlich den Online Office Suites von Zoho oder Google. Es sind Etherpads in chic und multimedial, einziger Haken dabei: lesen darf jede/r, schreiben nur nach Registrierung (extra oder mit Facebook / Google+ Account).

Aber dafür gibt es einiges an Features, die man sich für Etherpads schon lange gewünscht hat:

  • übersichtlicher Aufbau: das Pad wird rechts und links von mitlaufenden Icons für die registrierten und eingeloggten User begleitet, so dass jede/r sehen kann, wer was geschrieben hat, die Farben anderer Pads entfallen und es wird aus Überschriften automatisch ein Inhaltsverzeichnis seitlich erstellt
  • Einladungen mit der URL des Pads werden in eine Box eingegeben und Hackpad schickt sie per Mail (oder Facebook) weiter
  • niemand verpasst etwas: an die Follower eines Pads werden Veränderungen per Mail verschickt
  • in der Menüleiste steckt ein @-Button: damit werden Pads und User verknüpft
  • es ist (wirklich) mobilgerätefähig!
  • Pads können über hashtags oder in eigenen Sammlungen organisiert werden
  • über die URL können folgende Medien eingebettet (nicht nur verlinkt!) werden: Youtube Videos, Twitter, Soundcloud, Google Maps, Vimeo, Flickr, Tumblr, Slideshare, Prezi – und das in einem Etherpad!
  • Für Code-Liebhaber/innen: ja, das passt in die Code-Box! LateX schreiben übrigens auch…
  • Verlinkung mit Dropbox-Dateien inklusive
  • eine API ist vorhanden
  • eine Subdomain gibt es gegen Bezahlung (https:<ihrName>.Hackpad.com), z.B. zur Organisierung von Gruppenarbeiten

Wenn das mal nichts ist?! Begeistert bin ich v.a. von der Übersichtlichkeit beim gleichzeitigen Schreiben und von den eingebetteten Videos und Präsentationen – das hat in Etherpads völlig gefehlt und bereichert ein Dokument um den vernetzten Web 2.0 Gedanken, alles an Inhalten und Formaten in einen Text werfen zu können, was dazugehört. Somit sind bspw. Projektdokumentationen in einem Hackpad statt einem Blog machbar, wenn es über eine Seite nicht hinausgehen soll, mehrere Seiten können natürlich auch verlinkt werden; oder Texte mit Fotos über eine Erkundung im Stadtteil oder eine Prezi für ein Referat oder…

Rechtliches: der Service ist ab 13 Jahren, anders als Facebook beansprucht Hackpad keine Rechte an dem Content der User, behält sich aber die Löschung von ungesetzlichem Inhalt vor; wen’s betrifft: „All content posted on the Service is must comply with U.S. copyright law.“ Hackpad setzt ‚Google Analytics‘ oder ‚Mixpanel‘ ein, um Nutzungsdaten des Service zu sammeln.

Alles in allem ein super Service, die Registrierung erlaubt viel weitere Freiheiten und Möglichkeiten als andere Etherpads und viele Optionen für viele Szenarien! Hackpad!

Reflexionen zwischendurch

Wie an den Datumsangaben zu sehen ist, habe ich eine längere Zeit schon keinen neuen Artikel veröffentlicht. Nun eine Rückschau, das geht in der Zeit „zwischen den Jahren“.

Hauptthema dieses Jahres war die Masterarbeit zu kooperativem Lernen mit Apps auf mobilen Geräten. Habe ich gemacht, der Sommer war damit komplett ausgefüllt und persönlich somit ausgefallen, hat aber das gewünschte Ergebnis gebracht: das Studium ist erfolgreich abgeschlossen und der M.A. eEducation in der Tasche! Was es außer Erkenntnis und Mühsal auch noch gebracht hat: Lernen 2.0, Social Learning oder wie auch immer mensch es nennt, existiert nicht, weder auf mobilen noch auf stationären Geräten, ein Hype bleibt ein Hype; diese Buzzwords sind der strategischen Initiative geschuldet, ein anderes Bildungs- und Lernkulturverständnis zu fördern und zu diskutieren, was sehr löblich und dringend nötig ist, mehr aber nicht. Die Realität ist anders. Sinnvolle, vernetzte Online-Lernszenarien mit kollaborativem u./o. kooperativem Lernen sind hier und da umgesetzt, in der allgemeinen Schule oder Hochschule aber noch genauso wenig angekommen wie in Apps. Ausnahmen bestätigen die Regel. Heißt: wir experimentieren weiter.

Die medienpolitische Initiative, in Berlin einen ‚Runden Tisch Medienbildung‘ mit den im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien, der Senatsbildungsverwaltung und medienpädagogischen Initiativen zu etablieren, ist seitens der offiziellen „Player“ abwegig beschieden worden, v.a. der Senatsverwaltung und der regierenden Parteien. Heißt: kein Interesse. Schade, die bundesweite Initiative „Keine Bildung ohne Medien“ hat angeregt in den Bundesländern solche ‚Runden Tische‘ zu etablieren, Berlin baut aber lieber Flughäfen… Vielleicht gibt es in Zukunft ja eine/n Mitarbeiter/in in der Bildungsverwaltung mit einer Idee, der Ausbau der Medienkompetenzförderung und des Bildungsbereichs stünde der Stadt nicht schlecht.

Nun also (neue) Arbeit in der BTU Cottbus-Senftenberg im E-Learning Bereich, super! Da stellen sich die Fragen nach PLE, PLN, Konnektivismus und Social Media für das Lernen noch einmal völlig anders, Anschlussstellen sind gesucht!

Die Diskussionen beim diesjährigen EduCamp in Berlin oder der GMK Jahrestagung haben mir gezeigt, dass bei allen Konzepten, Ideen und (meist unterfinanzierten) Projekten das digitale Zeitalter in der Bildung noch nicht angekommen ist, sondern Fortschritte (immer noch, wie meist) auf dem Engagement von Wenigen beruhen. Genausowenig existieren die unschlagbaren Konzepte, das Lernen völlig umzukrempeln, zum Glück: denn Lernen ist abhängig von Kontexten, Vorwissen und individuellen Lernwegen. Sinnvoll ist es, Szenarien und neue Anwendungen zu entwerfen, um zu experimentieren und zu differenzieren, wo wann was wie sinnvoll an digitalen Medien einzusetzen ist. Gerne ohne Hype und Buzzwords.

Mobiles und kooperatives Lernen

So, nun zwischendurch ein update: wer’s noch nicht wusste: nach Jahren sog. berufsbegleitenden Studiums von e-Learning, web 2.0, Social Media / Software & / Learning beschäftige ich mich nun mit der Masterarbeit zum Abschluss des Studiums. Meinen Studienschwerpunkt ‚Web 2.0 Tools / Social Software: in der Lehre & zum Lernen, in der Jugendarbeit, in der sozialen Arbeit, für eParticipation….‘ führe ich fort im Thema der Masterarbeit: „Kooperatives Lernen mit Apps – eine Analyse des Potentials mobiler Anwendungen“, d.h. der Schwerpunkt liegt beim kooperativen Lernen und die Frage lautet: wie läßt sich kooperatives Lernen didaktisch und technisch im ‚Mobile Learning‘ abbilden? Wie müssen Apps gestaltet sein, damit kooperatives Lernen möglich ist? Welche didaktischen Settings zählen dazu, welche theoretische Fundierung weisen sie auf und für welche Anwendungsszenarios eignet sich kooperatives Lernen mit mobilen Geräten eigentlich? Der Praxisanteil besteht in der Analyse von (ausgesuchten) Apps aus verschiedenen Anwendungsbereichen auf ihre Tauglichkeit oder gerade die Ermöglichung kooperativen Lernens.

Als Hintergrund dienen die Gespräche und Diskussionen der letzten Jahre über Social Learning, mobiles Lernen etc. in Workshops, Kongressen oder Fachtagungen wie auch hier berichtet bei der DeLFI 2012 und natürlich den Postings zu ‚Lernen 2.0‘ in sozialen Netzwerken oder Twitter. Community-driven wie Moocs ist das Ganze nicht, aber reichhaltig durch diverse Communities beschallt und v.a.: es gibt Ansprechpartner/innen außerhalb der offiziellen Betreuung: in diesem Zusammenhang vielen Dank an Jochen Robes für das aufschlussreiche Gespräch!

Nachdem ich die Informatik-Prüfung nun erfolgreich hinter mich gebracht habe, starte ich folgendermaßen: inhaltlich geht es über die lerntheoretischen Hintergründe und aktuellen Lernmodelle und ‚Computer Supported Cooperative Learning‘ (CSCL) zu den Spezifika des Web 2.0/Social Learnings und des mobilen Lernens bis zur praktischen Analyse von mobilen Anwendungen.

Wer es kennt, den wird es kaum überraschen: im CSCL (war ein Bestandteil der Informatik-Prüfung) sind die Überlegungen, wie Social Learning aufgebaut sein muss, damit es funktioniert, schon längst gestellt worden. Mit seinem interdisziplinären Ansatz liegt CSCL weit vorne und meine Diskussionen mit Prof. Haake von der FernUniversität in Hagen sind durch die Neuauflage des CSCL-Kompendiums in seiner Mitherausgeberschaft ebenfalls überholt: einige neue Kapitel beschäftigen sich mit Web 2.0 und ich hoffe, dass die Erkenntnisse aus CSCL in die didaktischen Settings des Social Learning einfließen. Immerhin muss man das Rad nicht noch einmal erfinden! Offensichtlich sind viele der CSCL-Systeme leider unternehmens- oder universitätsintern geblieben, denn bei der Lektüre der vorherigen Ausgabe des Kompendiums hat mich die Vielfalt und v.a. die didaktische Unterfütterung der Anwendungen begeistert: viele Fragen zur Anwendung von Web 2.0 Tools für die Lehre oder das Lernen sind schon längst bei CSCL behandelt, hin und her diskutiert, reflektiert und zu einer Lösung geführt worden! Zumal sich CSCL als Forschungsrichtung etabliert hat und die Diskussionen übergreifend in Informatik, Psychologie und Pädagogik geführt werden, womit das komplexe Gebiet abgedeckt ist, mit dem man es zu tun bekommt, wenn man sich die o.g. Fragen stellt.

Außerdem ist CSCL genau die Schnittstelle, die mir persönlich gefällt, da ich mir als Medienpädagoge bei den Informatiker/innen als das soziale und bei den Pädagog/innen als das technische Element vorkomme, zwischendrin, aber keins von beiden alleine. Wahrscheinlich gefällt mir deshalb e-Learning/Web 2.0-/Social Learning so gut, weil es um soziale und technische Themen, Beratung und anwendbare Szenarios geht.

BTW: habt ihr gewusst, dass es ‚Awareness‘-Faktoren, also zu sehen, wer wann wie lange online im gleichen Netzwerk ist, was er/sie tut oder getan/geschrieben/geantwortet hat, schon lange vor Facebook in CSCL-Systemen gab? Was im sozialen Netzwerk eigener Wahl begeistert und die Stunden verfliegen lässt, ist schon ein alter Hut, und nicht der einzige…

DeLFI 2012

Die 10. e-Learning Fachtagung Informatik – DeLFI 2012 – von der Fachgruppe e-learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) in der FernUniversität in Hagen veranstaltet, wartete mit einem vollen Programm auf, das gleich am ersten Tag mit meinem momentan bevorzugten (Reiz-)Thema „mobile learning“ als Workshop startete. Wie | hier | nachzuschauen und zu lesen, wurden mehrere Apps aus unterschiedlichsten Bereichen vorgestellt, die Lernziele mit Anwendungen auf mobilen Geräten erreichen wollten.

Bei den Nachfragen zu den Präsentationen haben allerdings Themen dominiert, die die didaktischen Szenarien mancher Apps hinterfragten: sind bspw. testbasierte Apps (Abfragen, Zuordnungen etc.) nicht wieder ein Rückgriff auf Konzepte des programmierten Unterrichts? Oder geht es noch weiter in Richtung von ‚drill and practice‘-Programmen? Wo bleiben die Besonderheiten z.B. von social media, die in der Diskussion um ihren Einsatz für das Lehren und Lernen stehen?

Mehr von diesem Beitrag lesen

E(r)lernen: Zukunftskonzepte zur Lehre mit den neuen Medien

Die E-Learning Tagung an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin (Twitter: #erlernerHWR) war kurz und sehr subjektiv gesagt ein voller Erfolg: eine für Tagungen übersichtliche, aber nicht zu geringe Zahl an Teilnehmer/innen, die aus verschiedenen Bereichen, Organisationen und Institutionen mit einiger Erfahrung im E-Learning kamen und die anregende und intensive Diskussionsathmosphäre prägten. Es mag ja bei anderen E-Learning Tagungen in ähnlicher Weise effektiv sein, aber mit einem doch größeren Plenum dennoch eine interessante Seminar-Athmosphäre bei Vorträgen zu schaffen, gelingt nicht überall. Dazu gehörten bestimmt auch die publikumsaktivierenden Methoden, Gruppendiskussionen zu strukturieren oder wer-den-Ball-fängt-muss-sprechen Einlagen (bitte das nächste Mal mit Softball!), aber definitiv die interessanten Themen und die Vortragsweise.

Aufgefallen ist es mir am Vortrag von Prof. Spannagel über neue Ideen mit digitalen Medien gestützte Lehre umzusetzen und v.a. das Konzept des flipped /inverted classroom. Merke: Web 2.0 hängt nicht nur mit Technik zusammen, sondern auch mit der (menschlichen) Art es zu benutzen, darzustellen etc. Da fällt selbst Mathematik leicht(er)… und hängt damit zusammen, dass das Thema „Das Lerner-Selbst stärken in Blended-Learning-Szenarien“ hieß; selten erlebt, dass es im Lernen um die Lernenden geht, aber im Zusammenhang mit Lernen 2.0 sind auch andere Ideen und Konzepte zum Umgang mit Menschen in Lernzusammenhängen gefragt!

Mehr von diesem Beitrag lesen

medienimpuls – Tablets in Kinderzimmern und Schulen

Bei der diesjährigen ‚medienimpuls‘ Veranstaltung der FSF und FSM ging es um den Einsatz von Tablets im Unterricht und deren Einzug in Kinderzimmer, da sie so leicht zu bedienen sind und dieser Vorteil auch zum Lernen ausgenutzt werden kann. Leider hat die Referentin, Fr. Ludwig von der Uni Mainz, weder in der vorgestellten Studie noch im Vortrag einen angemessenen Abstand von den iPads der Firma Apple genommen, so dass der Eindruck entstand, es gebe weder adäquate Alternativen zu den Geräten, noch zu den Apps aus dem Apple Store. Das wäre noch zu verschmerzen, denn beide Alternativen existieren, und zwar prächtig; wichtiger war m.E. der klassische Umkehrschluss: wir brauchen mediendidaktische Konzepte, um den Einsatz und Mehrwert von Tablets in Schulen, Verwaltungen und Öffentlichkeit darstellen und rechtfertigen zu können.

Entgegen ihrer bisweilen aufblitzenden eigenen praktischen Orientierung die Geräte mit neuen Ideen einfach einzusetzen trägt diese Argumentation in weniger technik-affinen oder zumindest -aufgeschlossenen Behörden die Züge einer Hase-und-Igel Taktik, die gerne zur Vermeidung eingesetzt wird: die Geräte könnten wir ja anschaffen, wenn wir didaktische Konzeptionen hätten, da wir diese nicht haben, schaffen wir sie auch nicht an. Somit das logische Aus für Erneuerung und die Idee bleibt bei persönlichem Engagement, Freizeitvernichtung durch selbsttätige Fortbildungen, Unterrichtsentwürfe selbst basteln, Tutorials durchackern, Kontakte knüpfen, Einrichtung von Technik in der Schule am Wochenende bei gleichzeitiger Skepsis und fehlender Unterstützung von Kolleg/innen mit hohen Ansprüchen hängen. Mehr von diesem Beitrag lesen

Seminarerfahrungen: Web 2.0 & Sozialpädagogik/Sozialarbeit

Die Noten für den Lehrauftrag im letzten Semester sind geschrieben und das Seminar im nächsten Semester startet im April: Web 2.0 in der sozialen Arbeit. Für die erste Durchführung eines Seminars als Lehrender war es für mich mindestens genauso spannend wie für die Studierenden der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB). Wie würden die jungen Menschen auf jemanden reagieren, der ihnen Tools aus dem Netz vorstellt, die sie alle schon kennen? Alte Hüte in technisch neuem Gewand und wofür soll das in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik nützlich sein?

Das Resultat zuerst: sie kannten kaum Web 2.0 Tools und das Seminar war klasse! Die Studierenden konnten mit der Vorstellung des Web 2.0 soviel anfangen, dass wir sofort in Diskussionen über Anwendungen, inhaltliche Bezüge und neue Möglichkeiten in der Praxis kamen, die sich über das gesamte Semester zogen. Inhaltlich wie technisch intuitiv nachvollziehbare Anwendbarkeit ist immer noch das erste Kriterium für Tools und für die Herauslösung aus dem Unterhaltungskontext, den sie im privaten Gebrauch mehrheitlich haben, sie somit von einem anderen Blickwinkel aus zu betrachten.

Gestartet wurde mit einem (intern bleibenden) Kurs-Wiki, das im Semester zur Dokumentation der verschiedenen Arbeitsaufgaben und -schritte diente, parallel zum hochschul-internen LMS, das in neuer Auflage viel mehr Möglichkeiten bot als das alte System. Im laufenden Semester im wilden Ritt durch die Bereiche, die in ihrem Zweck den Studierenden vielleicht nützlich sein könnten:

  • Suchmaschinenbenutzung und Literatursuche
  • viel aus dem Office Bereich: Dokumente, Präsentationen, Bilder, MindMaps erstellen und teilen
  • cloud-Dienste, multimediale webbasierte Anwendungen
  • Dienste zur Aggregation von Nachrichten, Microblogging
  • und natürlich alle möglichen social software Tools wie soziale Netzwerke, auch zum selber Bauen sowie sharing tools.

Was mir besonders gefallen hat, waren die Diskussionen über Datensicherheit und Privatsphäre gegenüber dem Nutzen von Anwendungen und dem nicht-privaten, professionellen Blick, um zu lernen existierende und neue Tools einzuschätzen, inwieweit sie für das Studium und die spätere berufliche Praxis einen Mehrwert bringen. Insofern der eigene Horizont für die erweiterten Möglichkeiten im Netz geöffnet wurde und eigene Kriterien zur Anwendbarkeit oder Vorlieben entwickelt wurden, war das Seminar erfolgreich, zumindest gingen die Feedbacks in diese Richtung. Es bleibt spannend!